Zukünftige Aktivitäten
Vorlesungsreihe „Voices for Climate“
Im Wintersemester 2023/24 findet ab dem 23.10. an der JGU Mainz die Vorlesungsreihe Voices for Climate jeden Montag um 18:15 in RW1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) und per Livestream statt. Hier wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven interdisziplinär betrachtet. Die Referierenden stammen aus den Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu Musik und Theologie. Als Gast-Referierende wird unter anderem Luisa Neubauer einen Vortrag halten. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.
Vergangene Aktivitäten
Podiumsdiskussion: Wissenschaft in Multikrisenzeiten
Es ist bald wieder so weit: Eine große Scientists for Future Mainz/Wiesbaden Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen zu „Wissenschaft in Multikrisenzeiten“. Wo kann der Weg „Follow the Science“ in turbulenten Zeiten um Klima-, Biodiversitäts-, Flüchtlings- und weiteren -krisen Früchte tragen – und wo nicht?
weiterlesen… Podiumsdiskussion: Wissenschaft in Multikrisenzeiten
Klimastreik
Die Scientists for Future Mainz/Wiesbaden sind natürlich auch beim Klimastreik dabei. Ihr könnt uns ab 14:25 am Gutenbergplatz antreffen.
21. Mainzer Wissenschaftsmarkt
Zusammen mit dem Zukunftsmodul der JGU werden die Scientists4Future auf dem 21. Mainzer Wissenschaftsmarkt am 09. und 10. September 2023 an Stand 21 (Zelt BLAU) vertreten sein. Dort kann man spannende klimabezogene Experimente z.B. zur Albedo (dem Rückstrahlvermögen) verschiedener Landschaften machen und sich allgemein zum Thema Klima und Klimakrise informieren. Am Samstag den 09. September werden Timo Graffe (Zukunftsmodul der JGU) und Isabell Zipperle (Scientists4Future Mainz) um 12:55 auf der Bühne des Wissenschaftsmarktes zusammen mit dem Publikum das Klima-Quiz durchführen. Wen folgende Fragen interessieren, sollte hier unbedingt teilnehmen: Können Eisbären und Pinguine sich natürlich treffen? Was ist eigentlich ein Cappuccino-Bär? Und seit wann ist eigentlich bekannt, dass CO₂ die Erde erwärmt?
Radtour mit Waldführung am 12.08.2023
Bäume im Klimastress: Der Klimawandel hinterlässt auch in Mainz seine Spuren. Spätestens seit den Trockenjahren 2015, 2018, 2019 und 2020 und ihren dramatischen Auswirkungen auf den Waldbestand ist klar: Der Klimawandel ist in Mainz und Rheinhessen längst angekommen und deutlich spürbar! Die kommende Klimakatastrophe wird einen großen Lebenswandel bedingen und löst enorm viel Angst aus. Dieser Angst wollen wir, die Scientists for Future Mainz, mit Aufklärung begegnen und euch Chancen aufzeigen, die der Klimawandel mit sich bringen kann, – sofern wir jetzt handeln. Besonders im Mainzer Lennebergwald, einem der wichtigsten Naherholungsgebiete dieser Region, ist die Klimakatastrophe auffallend sichtbar. Daher laden wir zu einer Radtour mit anschließender Waldführung ein. Wir treffen uns am 12.08.2023 um 13:30 Uhr am Ernst-Ludwig-Platz (Große Bleiche neben dem Kurfürstlichen Schloss) und radeln gemeinsam zur Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in Gonsenheim. Dort hören wir um 14:30 Uhr einen Kurzvortrag zu Klimawandelanpassung von Meteorologin Dr. Franziska Teubler und werden im Anschluss von…
Balkon-Solarmodule Mitmach Workshop
Klimakrise, teurer fossiler Strom – es gibt viele gute Gründe auf regenerative Energien umzusteigen. Doch wie kann ich als Individuum dazu beitragen? Eine einfache und verhältnismäßig kostengünstige und unbürokratische Lösung ist das Balkonsolarmodul. Einmal am Balkon angebracht sammelt es Sonnenenergie und wandelt sie in Strom um. Wie das genau funktioniert und was es sonst noch über Balkonsolarmodule zu wissen gibt, wird Experte Prof. Dr. Stolz in einem Mitmach-Workshop am 9. Juli beim Ober-Olmer Wald erklären.
Batterien – Energiespeicher der Zukunft
Link zur Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=JagrIhI4TPg
In den letzten 4 Wochen haben wir über 60% unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen bezogen, primär aus Wind- und Solarenerie (Stand: 25.5.23). Dies erfordert Speicherung überschüssiger Energie. Batterien werden als wichtigster Energiespeicher diskutiert. Deren Möglichkeiten und Herausforderungen diskutiert Prof. Dr. Jürgen Janek in seinem allgemeinverständlichen Vortrag, der keine naturwissenschaftliche Vorbildung erfordert.
Wald-Klima-Wanderung
Am 28. Mai und am 04. Juni finden die Wald-Klima-Wanderungen der Universität Mainz statt! Die Wanderungen durch die Natur rund um Mainz werden von ausgebildeten Klimabotschafter:innen begleitet, die uns die bereits jetzt ersichtlichen Folgen des Klimawandels für die Natur in unserer unmittelbaren Nähe aufzeigen.
S4F Mz/Wi auf dem Zukunftstag Bad Kreuznach
Am 22. April 2023 richtete die Initiative Omas4Future in Bad Kreuznach den „Zukunftstag“ auf dem zentralen Kornmarkt aus. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für ihr Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert. Am Zukunftstag nahmen zahlreiche Vereine und Gruppen aus dem Bereich Klimaschutz teil, u.a. der NABU, die Klimagemeinschaft Bad Kreuznach, der Umwelt-Campus Birkenfeld, der lokale Klimaschutzmanager. Mit Dr. Johanna Kranz und Benjamin D. Kraff sendeten die Scientists4Future auf Einladung gleich zwei Wissenschaftler*innen zur Veranstaltung, um am Klimatalk teilzunehmen und Vorträge zu halten.
Klimaneutrales Mainz: Wärme, Strom & Mobilität
Link zur Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=iazjFqt2ar4%20
Am 19. April veranstalten die Scientsist for Future Mz/Wi eine Podiumsdiskussion, um Möglichkeiten eines klimaneutralen Mainz in den Bereichen Wärme, Strom& Mobilität zu diskutieren.
Klimaschutz-Anregungen aus der Bevölkerung für den nächsten Mainzer OB
Wir haben uns an unseren Infoständen an Mainzer:innen gewandt und sie gefragt, ob sie Impulse oder Fragen an unseren nächsten Mainzer OB haben.
weiterlesen… Klimaschutz-Anregungen aus der Bevölkerung für den nächsten Mainzer OB
OB-Kandidat:innen klimapolitisch bewertet
Klima-Wahlcheck der Mainzer OB-Kandidat:innen. Ob Energie, Mobilität, Bauen oder mehr: Wir haben deren Klimaschutz-Ambitionen bewertet!
S4F Mz/Wi & MainzZero meet Martin Malcherek
„S4F Mz/Wi meets“: Treffen der Scientists for Future Mainz/Wiesbaden und MainzZero mit OB-Kandidaten Martin Malcherek (DIE LINKE) Im Hinblick auf die Oberbürgermeister:innen-Wahl im Februar 2023 haben wir uns zusammen mit MainzZero am 1.2.2023 mit dem DIE LINKE-Kandidaten Martin Malcherek getroffen. Vielen Dank für das spannende Gespräch.
Podiumsdiskussion mit den OB-Kandidat:innen
Podiumsdiskussion mit den OB-Kandidat:innen: „Schritte hin zu einem klimaneutralen Mainz“
Link zur Aufzeichnung: https://youtu.be/Xa45ybu5jjM
Mainz wählt im Februar eine:n neue:n Oberbürgermeister:in. Schafft sie/er es, Mainz bis 2030 klimaneutral zu bekommen. Noch ist wenig seit dem Ausruf des Klimanotstands in 2019 passiert. Deshalb möchten wir von den Scientists4Future und dem Zukunftsmodul der Uni Mainz mit den Kandidat:innen über ihre Pläne hin zu einem klimaneutralen Mainz reden.
Anna Lena Dörr wird die Podiumsdiskussion moderieren. Die Podiumsdiskussion findet um 20:00 im Hörsaal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mainz statt, ReWi1. Da der Hörsaal nur 1000 Plätze hat, ist eine Anmeldung erforderlich.
Neuer Biotechnologie-Standort in Mainz? Was steht auf dem Spiel?
Mi, 4.1.23, 19 Uhr auf dem Mainzer Campus im ReWi: Info-Veranstaltung & Diskussion: Die Stadt Mainz möchte Biotechnologie weiter fördern. Ideenwettbewerb, Ortsfindung & Co stehen schon im Raum – fallen Klima- und Umweltschutz (mal wieder) runter?
weiterlesen… Neuer Biotechnologie-Standort in Mainz? Was steht auf dem Spiel?
S4F Mz/Wi & MainzZero meet Manuela Matz
„S4F Mz/Wi meets“: Treffen der Scientists for Future Mainz/Wiesbaden und MainzZero mit OB-Kandidatin Manuela Matz (CDU) Im Hinblick auf die Oberbürgermeister:innen-Wahl im Februar 2023 haben wir uns zusammen mit MainzZero am 3.1.2023 mit der CDU-Kandidatin Manuela Matz getroffen. Vielen Dank für das spannende Gespräch.
FAQ Balkonkraftwerke
FAQ zu Balkonkraftwerken von Dipl.-Ing. Martin Hahn (Stand: August 2023) Liebe Leserin, lieber Leser, Ende 2022 haben wir, die Scientists for Future Mainz/Wiesbaden [1], eine Sammelbestellung organisiert für interessierte Menschen aus Mainz. Dies geschah im Nachgang zu einem zweistündigen Workshop mit Praxis-Anteil seitens unseres geschätzten Kollegen Herrn Dr. Stolz (HS Koblenz), der sehr großes Interesse geweckt hat und aus dem klar zu entnehmen war, dass es quasi keine Gründe gibt, keine eigene PV-Anlage zu betreiben. Wenn man sich dann noch überlegt, dass bei z.B. einem neuen Smartphone wenige Menschen hierzulande hinterfragen, warum man dafür 800 – 1000 Euro ausgeben soll, während eine steckerfertige PV-Anlage für den Balkon für weit weniger Geld zu haben ist (aktuell zwischen 450 und 700 Euro) UND dabei auch noch Geld spart nach der Anschaffung (Amortisierung in unter vier-fünf Jahren ist realistisch, so leicht anzuschließen wie ein Staubsauger) … Aber bitte lies selber, wie die Sachlage in…
S4F Mz/Wi & MainzZero meet Dr. Marc Engelmann
Im Hinblick auf die Oberbürgermeister:innen-Wahl im Februar 2023 haben wir uns zusammen mit MainzZero am 12.12.2022 mit dem FDP-Kandidaten Dr. Marc Engelmann getroffen. Vielen Dank für das spannende Gespräch.
S4F Mz/Wi meets Nino Haase
Im Hinblick auf die Oberbürgermeister:innen-Wahl im Februar 2023 haben wir uns am 06.12.2022 mit dem parteilosen Kandidaten Nino Haase getroffen. Vielen Dank für das spannende Gespräch.
Infostände in der Stadt: Mainz sucht Klima-Oberbürgermeister:in
Am 10. und 16. Dezember findet ihr uns in der Stadt. Wir möchten für mehr Klimaschutz in Mainz werben, informieren und Vorschläge sammeln. Kommt gerne dazu. Wir freuen uns über jede Frage und jede Idee.
10.12.2022 (Samstag) Nordausgang Römerpassage
16.12.2022 (Freitag) Seppel-Glückert-Passage/Ecke Betzelsstraße
weiterlesen… Infostände in der Stadt: Mainz sucht Klima-Oberbürgermeister:in
S4F Mz/Wi meets Christian Viering
Im Hinblick auf die Oberbürgermeister:innen-Wahl im Februar 2023 haben wir uns am 30.11.2022 mit dem Grünen-Kandidaten Christian Viering getroffen. Vielen Dank für das spannende Gespräch.
S4F Mz/Wi meets Mareike von Jungenfeld
Im Hinblick auf die Oberbürgermeister:innen-Wahl im Februar 2023 haben wir uns am 23.11.2022 mit der SPD-Kandidatin Mareike von Jungenfeld getroffen. Vielen Dank für das spannende Gespräch.
UN-Klimakonferenz (COP27)
Fragen zur UN-Klimakonferenz, der COP27 in Ägypten, mit Dr. Doris Vollmer Wir berichten am 19. November live aus Ägypten von der COP27 und beantworten gerne deine und Ihre Fragen. Dies ist bereits die 27. Klimakonferenz und noch immer nehmen die Treibhausgasemissionen rapide zu. Damit einher gehen Extremwetterereignisse, wie Dürre, Überschwemmungen und lang anhaltende Hitzeperioden. Was bedeutet dies für die unterschiedlichen Länder? Haben wir noch eine Chance das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen? Besteht der Wille und wo gibt er Hoffnungsschimmer? Text: Dr. Doris Vollmer
Bericht Balkonsolarmodul Workshop
„Wenn man selbst keinen technischen Hintergrund hat, ist die Hürde, sich mit Photovoltaik zu beschäftigen, sehr hoch. Viele wissen einfach nicht, wie sie an das nötige Wissen kommen oder trauen sich das Hantieren mit Elektrizität nicht zu. Ich finde es toll, dass im Workshop gezeigt wurde, dass Stromerzeugung für die eigenen vier Wände weder kompliziert noch gefährlich noch teuer sein muss.“ Vivien Voigt (S4F) Beim Balkonsolarmodul Workshop am 09.10. auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität (Foto: Roland Bednarz) Es war ein wunderbar sonniger Oktober-Sonntag. Nicht nur deshalb war der siebenfache Workshop zu Balkonsolarmodulen, den Prof. Dr. Stolz mit Hannah und Tim von der Hochschule Koblenz mit Theorie und Praxis durchgeführt hat, ein voller Erfolg. Etwa 175 aufmerksam zuhörende Mainzerinnen und Mainzer erfuhren alles aktuell Wissenswerte zu den so genannten Balkonkraftwerken (Kombination aus Photovoltaik-Modulen und einem auf 600 Watt begrenzten Wechselrichter), als auch in Bezug auf die Gesetzeslage, die Vor- und Nachteile…
Balkonsolarmodul Workshop
Klimakrise, Energiekrise – es gibt viele gute Gründe auf regenerative Energien umzusteigen. Doch wie kann ich als Individuum dazu beitragen? Eine einfache und verhältnismäßig kostengünstige und unbürokratische Lösung ist das Balkonsolarmodul. Einmal am Balkon angebracht sammelt es Sonnenenergie und wandelt sie in Strom um. Wie das genau funktioniert und was es sonst noch über Balkonsolarmodule zu wissen gibt, wird Experte Prof. Dr. Stolz in einem Mitmach-Workshop erklären. AUSGEBUCHT Was ist ein Mitmachworkshop?Ihr bekommt einen einen theoretischen Hintergrund von Prof. Dr. Stolz (in allen Workshopslots) und habt die Gelegenheit selbst Hand anzulegen und das Balkonsolarmodul durch “Selbermachen” kennenzulernen. Der Workshop von Herrn Stolz wurde bereits vom SWR begleitet. Den Beitrag dazu findet ihr hier.Wann?Am 09.10. zwischen 10 und 18 Uhr. Der Workshop wird mehrmals hintereinander angeboten. Jeder Durchlauf dauert etwa zwei Stunden. Wo?Newton-Raum auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität (Staudinger Weg 9, 1. Stock, Raumnummer 01-122)Wie läuft die Anmeldung?Bitte melde Dich hier an.…
Bericht zum Klimastreik
„Tut euch zusammen! Nehmt die Dinge selbst in die Hand!“ lautet die Botschaft des Redebreitags von Johanna Kranz, Mitglied der Scientists4Future Mainz/Wiesbaden beim #KlimaNotProfit-Globalen Klimastreik in Mainz, der am 23. September 2022 circa 2000 Menschen auf die Straße geführt hat, um für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzustehen. Zusammenarbeiten in Gruppen ist essenziell im Kampf gegen die Klimakrise, denn nur gemeinsam sind wir laut genug, um von Politiker:innen gehört zu werden. Ein positives Signal aus der Politik gab es beim Globalen Klimastreik in Mainz. Malu Dreyer sowie der Zukunftsrat von RLP waren zu Beginn der Kundgebung dabei. In ihrem Redebeitrag, betonte Malu Dreyer die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen die Klimakrise. Anschließend wurde ein gemeinsames Forderungspapier der Klimaschutzgruppen in Mainz an Malu Dreyer übergeben, das im Anschluss noch gemeinsam diskutiert wird. Allerdings reicht das Reden über geplante Maßnahmen längst nicht. Wie ernst es die Landesregierung mit dem Klimaschutz meint, kann nur an der Umsetzung…
Globaler Klimastreik
Am 23.09. findet der nächste Globale Klimastreik 2022 statt. Wir treffen uns um 15 Uhr am Schillerplatz in Mainz.
Infostand beim PARK(ing) Day Mainz
Am 17.09. findet der PARK(ing) Day 2022 in Mainz statt und wir sind dieses Jahr auch mit dabei. Triff uns am Graben (Nähe Hopfengarten in der Altstadt) und lerne uns kennen! Weitere Infos findest du unter: https://www.parking-day.de/
Infostand beim AGENDA-Sonnenmarkt 2022
Wir haben am 10.09. einen Infostand beim AGENDA-Sonnenmarkt 2022 der Landeshauptstadt Mainz. Triff uns am Gutenbergplatz vor dem Staatstheater Mainz und lerne uns kennen!
Rhetorik Workshop
Du gibst mal wieder einen Input zu den Auswirkung des Klimawandels, weil die Menschen einfach nicht zuhören und du möchtest einen bleibenderen Eindruck hinterlassen? Dann komm zu uns in den Rhetorik-Workshop! Hier wirst du lernen wie man mit kleinen Kniffen überzeugender wirkt, sodass du einen noch bleibenderen Eindruck bei den Zuhörenden hinterlassen kannst. Wir beginnen gemeinsam mit einer Input- und Mitmachphase und enden mit einem indiviudellen Coaching, damit du dich selbst weiterhin verbessern kannst. Also melde dich gleich unter diesem Link an: https://forms.office.com/r/cGmqYwPsn3 . Wann: 07.09.2022 von 19 bis 22 UhrWo: Campus der Johannes Gutenberg-Universität, Staudingerweg 9, Newton-Raum (01 122)Referent: Niklas Litzenberger
S4F Mz/Wi meets Daniel Baldy
„S4F Mz/Wi meets“: Treffen der Scientists for Future Mainz/Wiesbaden mit Daniel Baldy am 31.08.2022 in Mainz. Am 31. August ging „S4F Mz/Wi meets“ in die nächste Runde. Mit dabei war SPD‑Bundestagsabgeordneter Daniel Baldy. Ziel des Treffens war der informelle Austausch und das gegenseitige Kennenlernen der Klimaschutzpositionen. Schnell war klar, welches die Hindernisse und Herausforderungen sind, die es für die aktuelle Regierung bei der seriösen Beschreitung eines 1,5 Grad-Pfades zu überwinden gilt. Es bedarf eines gemeinsamen Ziehens am gleichen Strang aller Parteien, und damit sowie einer Übereinstimmung über die wichtigsten Stellschrauben beim Klimaschutz – trotz schwieriger globaler Gesamtlage. Solche Stellschrauben sind beispielsweise die für die dringend notwendige Verkehrswende benötigten konsequenten Investitionen in die Schiene bei gleichzeitiger Reduzierung des emissionsreichen Individualverkehrs oder der Ausbau erneuerbarer Energien. Übereinkünfte wie das Osterpaket sind ein guter Anfang, in seinem Maßnahmenkatalog allerdings längst nicht ausreichend. Eine Betrachtung der Entwicklung des CO2-Budgets zeigt, dass selbst die Einhaltung des…
Bäume im Klimastress (Radtour)
Bericht (Jochen Werner, AZ) Förster: Wald wird künftig nicht mehr so hoch werden Veranstaltung zu Folgen des Klimawandels im Lennebergwald: Totholz kann sich auch negativ auswirken / Warnung vor Brandgefahr MAINZ. Der Klimawandel ist längst angekommen, es wird heißer und immer trockener. Die Bäume sind im Stress. Gerade einmal zehn Millimeter Niederschlag fielen in der Region um Mainz im kompletten Juli dieses Jahres. „Wer mit offenen Augen durch den Wald geht, erkennt das katastrophale Dürrejahr“, so Försterin Theresia Euler am Sonntag im Lennebergwald. Mehr als 70 Interessierte waren dem Aufruf von Scientists for Future gefolgt, um sich die unmittelbaren Folgen der Klimakrise vor Ort anzuschauen. Doris Vollmer stellte die Situation dar, wie wir sie kennen, wie sie vielleicht aber nicht mehr lange Bestand hat. „Der Wald war einfach immer da. Als Kind hätte ich mir nicht vorstellen können, dass sich das einmal ändern könnte“, schilderte die Physikerin. Dabei ist der Wald…
Die Treiber der Klimakrise
Die Treiber der Klimakrise – wissenschaftliche Grundlagen und unsere Optionen Vortrag im Rahmen der KLIMAkademie 2022 Prof. Dr. Mark Lawrence, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam, berichtet über die Grundlagen der Klimaphysik. In seinem Vortrag wird er auf den aktuellen Stand der Wissenschaft eingehen. Anschließend wird er unsere Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und darstellen, wie die Zukunft aussehen könnte. Der Vortrag findet am 1. August um 16:00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4 statt. Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot der JGU Mainz. Weitere Informationen gibt es auf der hier. Kontakt Heike EnzmannStaudingerweg 955128 MainzTel.: +49 (0) 6131 – 39 26890Fax: +49 (0) 6131 – 39 21866E-Mail:
Mikrofon-Workshop mit Martin Hahn (S4F)
Am Mittwochabend, den 27.07.2022, hat uns Dipl.-Ing. und Musiker Martin Hahn (S4F) einen spannenden Einblick in die Handhabung von verschiedenen Mikrofon-Typen gegeben. Dabei ging es auch um die technischen Hintergründe, die unterschiedlichen Bauarten und einige Positiv- und Negativbeispiele aus verschiedensten Bereichen. Martin Hahn (S4F) beim Mikrofon-Workshop am 27.07.2022 Ein paar Impressionen In der Wissenschaft und besonders in der Klimakommunikation kann es immer passieren, dass du spontan ein Mikrofon in die Hand bekommst, um einen kleinen Input zu geben. Da möchtest du natürlich möglichst professionell wirken und keine Fehler machen. Also was ist Grundlegendes zu beachten? Die Basis für einen guten Umgang mit Mikrofon ist – wie unser Referent Martin Hahn immer wieder betonte: „Das Mikro ist dein Freund.“ Das Mikrofon sollte am besten nah am Mund gehalten werden und der Abstand beim Sprechen möglichst konstant bleiben. Die Nähe zum Mikro lässt deine Stimme „warm“ erscheinen. Dabei bleibt der Korb des (Hand-)…
S4F Mz/Wi meets ÖDP Mainz
„S4F Mz/Wi meets“: Treffen der Scientists for Future Mainz/Wiesbaden mit der ÖDP Mainz. Von links nach rechts: Beatrice Bednarz, Roland Bednarz (beide S4F), Ingrid Pannhorst, Christiane Drescher, Rebecca Möhle, Dr. Claudius Moseler (alle vier ÖDP), Niklas Litzenberger, Dr. Johanna Kranz (beide S4F) und Ulrich Frings (ÖDP) Im Haus der Jugend Mainz haben wir uns am 18.07. im Rahmen unseres Projektes „S4F Mz/Wi meets“ mit Vertreter:innen der ÖDP über Möglichkeiten unterhalten, den Klimaschutz in Mainz zu stärken. Außerdem ging es um regionale Anpassung an Klimawandelfolgen. Von Seite der ÖDP war Dr. Claudius Moseler dabei, Fraktionsvorsitzender der ÖDP Mainz und Mitglied des Stadtrats. Außerdem waren Ingrid Pannhorst (Mitglied im Bau- und Sanierungsausschuss), Christiane Drescher (Ortsbeiratsmitglied Altstadt) und Rebecca Möhle (Fraktionsgeschäftsführerin) dabei. Als Scientists for Future Mainz/Wiesbaden ist es uns wichtig, im Gespräch mit der Bevölkerung und den politischen Entscheidungsträger:innen für effektiven Klimaschutz zu werben. In diesem Gespräch ging es insbesondere um Möglichkeiten und…
Klimakommunikations-Workshop mit Kathrin Macha (Psy4F)
Klimakommunikation: Wie können wir unser erlerntes Wissen zur Klimakatastrophe weitergeben und wie können wir andere Menschen damit wirklich erreichen? Am Dienstagabend, dem 12.07.2022, durften wir dank unserer Referentin und Psychotherapeutin Kathrin Macha an einem sehr spannenden Workshop zum Thema Klimakommunikation teilnehmen. Wir haben einen kleinen Einblick in die psychologische Sichtweise bezüglich der Klimakommunikation bekommen und sind neugierig auf mehr. Eins sei bereits vorweg gesagt: „Kleiner Einblick“ ist wohl die richtige Wortwahl, denn was wir vor allem gelernt haben, ist, dass es noch unglaublich viel für uns zu lernen gibt. „Ich habe es noch voll drin von der Klimakrise zu sprechen, bin aber inzwischen bei der -katastrophe angekommen.“Kathrin Macha Ein paar Impressionen Was läuft in der Klimakommunikation überhaupt schief? Die größten Fallstricke in der Klimakommunikation liegen unter anderem im Auslösen von persönlichen, unangenehmen Gefühlen, die unser Gegenüber abblocken lassen. Wer hört schon gerne, dass sie oder er durch die eigenen Urlaubsreise Mitschuld…
weiterlesen… Klimakommunikations-Workshop mit Kathrin Macha (Psy4F)
Wald-Klima-Wanderungen
Text: Timo Graffe (Projektkoordinator), Zukunftsmodul Am 09. und 10. Juli 2022 finden die Wald-Klima-Wanderungen der Universität Mainz statt! Die Wanderungen durch die Natur rund um Mainz werden von ausgebildeten Klimabotschaftern begleitet, die uns die bereits jetzt ersichtlichen Folgen des Klimawandels für die Natur in unserer unmittelbaren Nähe aufzeigen. Im Zentrum der Wanderungen stehen dabei Themen wie die Betroffenheit der Wälder von klimatischen Veränderungen, die Rolle der Natur für den Umgang mit dem Klimawandel und das Lernen über und erleben von Natur und Wald. Begleitet werden die Wanderungen auch von kleinen Achtsamkeitsübungen und Erkundungen. Informationen und Anmeldung Die Wanderungen finden am 09. Und 10. Juli statt. Treffpunkt ist der Hauptbahnhof Mainz, von dem aus es zu den ausgewählten Wanderrouten geht. Anmeldung über dieses Formular: Anmeldung Fragen zur Veranstaltung oder Teilnahme gerne an
S4F Mz/Wi meets Volker Hans
Volker Hans ist Beigeordneter des Dezernats VII – Fördermittelmanagement der Stadt Mainz, Mitglied des Stadtvorstandes und der kommunalen FDP. Mit ihm haben wir über Möglichkeiten und unsere Vorstellungen zum regionalen Klimaschutz diskutiert. Als Scientists for Future Mainz/Wiesbaden ist uns wichtig im Gespräch mit der Bevölkerung und den politischen Entscheidungsträger:innen für effektiven Klimaschutz zu werben. Dafür haben wir (Apl.-Prof. Doris Vollmer vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Roland Bednarz, Doktorand der Elektrochemie) uns am 10.06.2022 mit Herrn Volker Hans über Wege zur Klimaneutralität ausgetauscht. Ist Carbon Capture and Storage (CCS) eine realistische Option? Wie steht es um unsere Windkraft? Wie könnten 100% erneuerbare Energien für Deutschland / Mainz aussehen? Grünland-Photovoltaik? Wo brauchen wir grünen Wasserstoff und wo ist er viel zu teuer? Wie viel Energie ist nötig, um reines Wasser zu elektrolysieren? Welchen Beitrag können Modellprojekte in Mainz leisten? Die Handwerksbranche ist in großer Personalnot – wie können wir zügig mit den vorhandenen…
Podiumsgespräch: Klimakrise ist JETZT
Ihr könnt euch das gesamte Gespräch nachträglich auf unserem YouTube Kanal anschauen. https://youtu.be/05nE2yjFHRw?t=1625 VIELEN DANK an alle, die zu unserem Podiumsgespräch „Klimakrise ist JETZT: Muss Wissenschaft lauter werden?“ gekommen sind. Wir haben uns riesig über die große und so positive Resonanz gefreut. Wenn euch die Veranstaltung gefallen hat und ihr die Möglichkeit habt uns zu helfen weitere Podiumsgespräche oder andere Aktionen zu organisieren, würden wir uns sehr über eine Spende freuen. Dafür ganz vielen Dank! Ein paar Impressionen: Fotos: Martin Hahn Buntbüro hat nach dem Podiumsgespräch dieses wundervolle Plakat erstellt. Es gibt euch die anregensten Aspekte des Abends wieder. Wir sind sehr dankbar dafür! Auch der SWR1 hat am 16.05.22 einen knackigen Beitrag zu unserer Veranstaltung veröffentlicht. Dabei ist Max Sprengart nochmal ganz speziell mit Harald Lesch ins Gespräch gekommen. Hört´s euch an! SWR1: Harald Lesch: „Abrechnung ist der richtige Begriff“, Max Sprengart „Die Energiewende könnte eine große Chance sein, endlich…
Bericht: Globaler Klimastreik 25.03.
Nachgefragt bei S4F: Klimastreik in Mainz mit Tausenden Teilnehmenden „Kein Auto haben spart in diesen Tagen viel Geld!“Isabell Zipperle Isabell Zipperle, Koordinatorin der Scientists for Future (S4F) Mainz/Wiesbaden, demonstrierte am Freitag beim globalen Klimastreik mit rund 3000 weiteren Mainzer:innen und Gästen, denen echter Klimaschutz eine Herzensangelegenheit ist – ja, gar als lebenswichtig verstanden wird. Beim kürzlich verabschiedeten Energie-Entlastungspaket vermisst sie ein klares Bekenntnis dazu, ÖPNV gerade jetzt zügig und umfangreich auszubauen. Dies wäre insbesondere für die Menschen wichtig, die beispielsweise mit dem öffentlichen Nahverkehr pendeln oder im Allgemeinen kein Auto haben. #ReichtHaltNicht, #PeaceAndJustice für Menschen in der Ukraine und von der Klimakatastrophe betroffene Menschen und #PeopleNotProfit betont auch Prof. Sebastian Seiffert aus derselben S4F Ortsgruppe während seines Redebeitrags. Die Mainzer Gruppe aus Wissenschaftler:innen stößt auch dieses Jahres wieder regionale und überregionale Projekte an, um weiter auf die Chancen hinzuweisen, die hinter Mobilitätswende, Wissenschaftskommunikation, Sektorenkopplung und Co. stecken. Wem diese Begriffe noch…
Mainzer KLIMAkademie
Wir beteiligen uns an Organisation und Durchführung der Mainzer KLIMAkademie für Oberstufenschüler:innen. Anfang August 2022 ist es wieder soweit: 20 Schüler:innen aus ganz Deutschland kommen nach Mainz, um sich auf dem Campus der Universität innerhalb von vier Workshop-Tagen ein vertieftes Verständnis von naturwissenschaftlichen Grundlagen und Folgen der Klimakrise, Lösungsstrategien und Perspektiven für eigenes Handeln zu erarbeiten.Anmeldung und weitere Informationen sind hier https://www.schule.physik.uni-mainz.de/klimakademie/ zu finden. Als Teil des Programms findet ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Mark Lawrence zum Thema „Die Treiber der Klimakrise – wissenschaftliche Grundlagen und unsere Optionen“ statt:Wann: Mo. 1. 8. 2022, 16:00h Wo: Im IMB-Hörsaal, Ackermannweg 4, Mainz auf dem Campus der Johannes Gutenberg-UniversitätWeitere Informationen findet ihr hier: https://www.schule.physik.uni-mainz.de/vortrag-klimakrise/
Klimagespräche im Weihnachtsfass
Die Scientists for Future beantworten Fragen zur Klimakrise auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt Die Adventszeit hat begonnen. Kekse, Kerzen aber auch kontroverse Diskussionen gehören in vielen Familien zu Weihnachten dazu. Für alle Fragen zum Thema Klimaschutz bieten die Scientists for Future am 4. Advent (19.12.) die „Klimagespräche im Weihnachtsfass“ auf dem Weihnachtsmarkt in Mainz an. Von 11 bis 14 Uhr kann jede:r vorbeikommen. Bis zu 6 Leute dürfen gleichzeitig im Fass sein. Bei der Veranstaltung gilt 2G+ und Maskenpflicht. Die Fakten:Klimagespräche im WeihnachtsfassSo., 19.12.2021, 11 – 14 UhrWeihnachtsdorf auf dem Mainzer WeihnachtsmarktEs gilt 2G+ und Maskenpflicht
Heiko Bozem und Franziska Teubler waren zu den globalen Tagen am Otto-Schott-Gymnasium in Mainz und haben vor den Schülern und Schülerinnen der Kollegstufe einen Vortrag zum Thema: „Arktische Verstärkung: Dem Klimawandel auf der Spur“ gehalten. Der Vortrag wurde durch Experimente zum Albedo-Effekt und zu den Auswirkungen vom Schmelzen von schwimmendem (Arktis) und aufliegendem Eis (Grönland/Antarktis) ergänzt. Zusätzlich gab es eine Diskussionsrunde zur Arbeit der S4F. Vielen Dank an die Schule, die LehrerInnen und die SchülerInnen!



Statement zum Koalitionsvertrag

Klima-Wahlcheck RLP

Wir haben zusammen mit weiteren for Future Gruppen in RLP zuerst die Wahlprogramme aller antretenden Parteien zur Landtagswahl mit Hilfe von 16 Fragen auf ihre Klimaverträglichkeit geprüft und den Koalitionsvertrag bzgl. der Kompatibilität mit dem Pariser Klimaabkommen analysiert. Zusätzlich zu dem abgebildeten Gesamtergebnis finden sich auf folgender Homepage Einzelbewertungen zu den Sektoren und weitere Informationen.
Studium Generale
Im Wintersemester 2020/2021 läuft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Veranstaltungsreihe „Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle“ an der Mitglieder unserer Gruppe mitwirken. Die online-Vorträge sind offen für alle Interessierten und finden dienstags um 18:15 Uhr statt. Die Aufzeichnungen können nachgehört werden.

Volkshochschulkurs
Gemeinsame Veranstaltungsreihe von VHS Mainz, Parents4Future Mainz, Scientists4Future Mz/Wi und Institut für Physik der Atmosphäre JGU Mainz. Bitte für die Veranstaltungen bei der Volkshochschule anmelden.
Ansprechpartner: Heiko Bozem
Meenzer Science Schoppe

„Erkläre mir den Klimawandel“ – ein Rollenspiel über Fakten, Wissen und Halbwissen. Unter diesem Motto haben zwei unserer Mitglieder, Heiko Bozem und Vera Bense, Ende August 2020 einen Beitrag des “Meenzer Science Schoppe“ gestaltet. Der windige Abend und die kühlen Aussichten für die nächsten Tage gaben uns die Steilvorlage für die erste Skeptikerfrage: “Es ist doch gar nicht so heiß hier, wo bleibt denn da der Klimawandel?” Bei einer Einführung zum Unterschied zwischen Wetter und Klima, dem natürlichen und menschgemachten Treibhauseffekt und der Funktionsweise von Klimamodellen konnten wir immer wieder die Rollen wechseln und mal skeptisch fragen, mal wissenschaftlich erklären. Das wissensdurstige Publikum, das es sich auf Liegestühlen bequem gemacht hatte, bekam am Ende auch noch einen Ausblick in eine mögliche Mainzer Zukunft: mehr heiße Tage, mehr Nächte mit Temperaturen über 20 °C (Tropennächte). Für den Schoppe am Rheinstrand vielleicht ja eine nette Aussicht, so der skeptische Einwand, für die Gesundheit vieler und insbesondere für zahlreiche andere Regionen der Erde aber katastrophal.
Meenzer Science Schoppe: https://www.mainz.de/microsite/wissenimherzen/wissenschafts-events/meenzer-science-schoppe.php
Vortragsreihe – Mainzer Klimagespräche
Für den Sommer 2020 hatten wir ein buntes Programm an Vorträgen rund um die Auswirkungen des Klimawandels organisiert, die in der Mainzer Innenstadt alle interessierten Bürger*innen erreichen sollte. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Vortragsreihe zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, da wir besonders das direkte Gespräch suchen möchten.
Ansprechpartner: Franziska Teubler, Heiko Bozem