Infostand beim PARK(ing) Day Mainz
Weitere Infos findest du unter: https://www.parking-day.de/
Kreative Mithilfe ist gefragt
Zukunft gibt es nur mit erneuerbaren Energien
Die Angst sitzt anscheinend tief. Die Angst, dass die Abkehr von fossilen und atomaren Energieträgern zu Engpässen, „Blackouts” oder sozialen Unruhen führen könne. Einige Menschen halten durch die aktuellen Umstände sogar an der Idee fest, man könne die drei noch bestehenden Atomkraftwerke weiterlaufen lassen,
Martin Hahn (S4F) beim Mikrofon-Workshop am 27.07.2022
Ein paar Impressionen
In der Wissenschaft und besonders in der Klimakommunikation kann es immer passieren,
Bäume im Klimastress: Der Klimawandel hinterlässt auch in Mainz seine Spuren. Spätestens seit den Trockenjahren 2015, 2018, 2019 und 2020 und ihren dramatischen Auswirkungen auf den Waldbestand ist klar: Der Klimawandel ist in Mainz und Rheinhessen längst angekommen und deutlich spürbar!
Die kommende Klimakatastrophe wird einen großen Lebenswandel bedingen und löst enorm viel Angst aus.
Zu Energieversorgung und Ökostrom
Wind für das Klima
Bei der Diskussion um den großflächigen Ausbau der Windkraft und Solarenergie höre ich immer wieder: „Es gibt doch Zeiten, wo der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.“ Dies ist wahr, aber trotzdem zu kurz gedacht. Hier bin ich tatsächlich dem technischen Fortschritt dankbar. Wir erleben gerade eine massive Zunahme von E-Autos.
Am Dienstagabend, dem 12.07.2022, durften wir dank unserer Referentin und Psychotherapeutin Kathrin Macha an einem sehr spannenden Workshop zum Thema Klimakommunikation teilnehmen. Wir haben einen kleinen Einblick in die psychologische Sichtweise bezüglich der Klimakommunikation bekommen und sind neugierig auf mehr.
In der ersten Folge von „cli:mate – Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien“ interviewte Nina Hensch den Chemiker und Scientists For Future Mainz/Wiesbaden-Aktiven Prof. Sebastian Seiffert über den aktuellen Bericht des IPCC (Stand: 04/2022).
Worum geht´s?
„Welche Möglichkeiten haben wir, Emissionen zu begrenzen und in welchen Bereichen lassen sie sich deutlich verringern,
Vortrag im Rahmen der KLIMAkademie 2022
Prof. Dr. Mark Lawrence, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam, berichtet über die Grundlagen der Klimaphysik. In seinem Vortrag wird er auf den aktuellen Stand der Wissenschaft eingehen. Anschließend wird er unsere Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und darstellen,