fschmidt
Podiumsdiskussion: Wissenschaft in Multikrisenzeiten
Klimastreik
Vorlesungsreihe „Voices for Climate“
21. Mainzer Wissenschaftsmarkt
Leserbrief: Es ist zu schaffen
Es ist zu schaffen
72 Prozent grüner Strom (Quelle, Stand: 5.8.23) ! Ein Blick auf die aktuellen Daten der Energieversorgung zeigt: Es ist zu schaffen! Wer hätte sich – vor einem Jahr noch – vorstellen können, dass wir im Juli 2023 deutlich über zwei Drittel der Energie im Stromsektor aus erneuerbaren Quellen beziehen?
Radtour mit Waldführung am 12.08.2023
Die kommende Klimakatastrophe wird einen großen Lebenswandel bedingen und löst enorm viel Angst aus. Dieser Angst wollen wir,
Leserbrief: Atomstrom: teuer und unkalkulierbar
Atomstrom: teuer und unkalkulierbar
Historischer Atomausstieg vollzogen. Begleitet von heftigen Diskussionen wurden die letzten 3 Atomkraftwerke abgeschaltet. In der Diskussion geht allerdings unter, dass Atomstrom sehr teuer und keine zuverlässige Energieversorgung bildet. In Frankreich ist 1991 das letzte der 56 Atomkraftwerke ans Netz gegangen. Seit 2007 baut Frankreich am Reaktor in Flamanville.
Balkon-Solarmodule Mitmach Workshop
Batterien – Energiespeicher der Zukunft
In den letzten 4 Wochen haben wir über 60% unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen bezogen, primär aus Wind- und Solarenerie (Stand: 25.5.23). Dies erfordert Speicherung überschüssiger Energie. Batterien werden als wichtigster Energiespeicher diskutiert. Deren Möglichkeiten und Herausforderungen diskutiert Prof. Dr. Jürgen Janek in seinem allgemeinverständlichen Vortrag, der keine naturwissenschaftliche Vorbildung erfordert.