Das sind WIR
Wir sind eine Gruppe von Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen aus der Region Mainz/Wiesbaden, die für den Schutz des Klimas eintreten. Auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse sagen wir: Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus. Jetzt muss gehandelt werden!
Damit gehören wir zu über 26 000 Menschen aus der Wissenschaft, die im März 2019 die Stellungnahme der Scientists4Future unterzeichnet haben.
Unser Anliegen
Wir möchten einen Beitrag leisten, Informationen zur Klimakrise in die Öffentlichkeit zu tragen und Entscheidungsträger*innen daran zu erinnern, dass sich unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nachhaltigkeit ausrichten muss. Dabei arbeiten wir eng vernetzt mit den Regionalgruppen von Students4Future, Fridays4Future & Parents4Future zusammen.
DU bist willkommen!
Unsere Gruppentreffen finden jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr online oder in Präsenz statt. Schau doch mal vorbei und werde ein Teil der Scientists for Future Mainz/Wiesbaden. Wir freuen uns über jede:n engagierte:n Wissenschaftler:in!
Kalender
Sa 16.07.2022
Zukünftige Veranstaltungen
Veranstaltungsempfehlung: Die Treiber der Klimakrise
Die Treiber der Klimakrise – wissenschaftliche Grundlagen und unsere Optionen Vortrag im Rahmen der KLIMAkademie 2022 Prof. Dr. Mark Lawrence, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam, berichtet über die Grundlagen der Klimaphysik. In seinem Vortrag wird er auf den aktuellen Stand der Wissenschaft eingehen. Anschließend wird er unsere Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und darstellen, wie die Zukunft aussehen könnte. Der Vortrag findet am 1. August um 16:00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4 statt. Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot der JGU Mainz. Weitere Informationen gibt es auf der hier. Kontakt Heike EnzmannStaudingerweg 955128 MainzTel.: +49 (0) 6131 – 39 26890Fax: +49 (0) 6131 – 39 21866E-Mail:
hier weiterlesen… Veranstaltungsempfehlung: Die Treiber der Klimakrise
Rhetorik Workshop
Du gibst mal wieder einen Input zu den Auswirkung des Klimawandels, weil die Menschen einfach nicht zuhören und du möchtest einen bleibenderen Eindruck hinterlassen? Dann komm zu uns in den Rhetorik-Workshop! Hier wirst du lernen wie man mit kleinen Kniffen überzeugender wirkt, sodass du einen noch bleibenderen Eindruck bei den Zuhörenden hinterlassen kannst. Wir beginnen gemeinsam mit einer Input- und Mitmachphase und enden mit einem indiviudellen Coaching, damit du dich selbst weiterhin verbessern kannst. Also melde dich gleich unter diesem Link an: https://forms.office.com/r/cGmqYwPsn3 . Wann: 10.08.2022 von 19 bis 22 UhrWo: Campus der Johannes Gutenberg-Universität, Staudingerweg 9, Newton-Raum (01 122)Referent: Niklas Litzenberger
Wald-Klima-Wanderungen
Text: Timo Graffe (Projektkoordinator), Zukunftsmodul Am 09. und 10. Juli 2022 finden die Wald-Klima-Wanderungen der Universität Mainz statt! Die Wanderungen durch die Natur rund um Mainz werden von ausgebildeten Klimabotschaftern begleitet, die uns die bereits jetzt ersichtlichen Folgen des Klimawandels für die Natur in unserer unmittelbaren Nähe aufzeigen. Im Zentrum der Wanderungen stehen dabei Themen wie die Betroffenheit der Wälder von klimatischen Veränderungen, die Rolle der Natur für den Umgang mit dem Klimawandel und das Lernen über und erleben von Natur und Wald. Begleitet werden die Wanderungen auch von kleinen Achtsamkeitsübungen und Erkundungen. Informationen und Anmeldung Die Wanderungen finden am 09. Und 10. Juli statt. Treffpunkt ist der Hauptbahnhof Mainz, von dem aus es zu den ausgewählten Wanderrouten geht. Anmeldung über dieses Formular: Anmeldung Fragen zur Veranstaltung oder Teilnahme…
Vergangene Veranstaltungen
S4F Mz/Wi meets Volker Hans
Volker Hans ist Beigeordneter des Dezernats VII – Fördermittelmanagement der Stadt Mainz, Mitglied des Stadtvorstandes und der kommunalen FDP. Mit ihm haben wir über Möglichkeiten und unsere Vorstellungen zum regionalen Klimaschutz diskutiert. Als Scientists for Future Mainz/Wiesbaden ist uns wichtig im Gespräch mit der Bevölkerung und den politischen Entscheidungsträger:innen für effektiven Klimaschutz zu werben. Dafür haben wir (Apl.-Prof. Doris Vollmer vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Roland Bednarz, Doktorand der Elektrochemie) uns am 10.06.2022 mit Herrn Volker Hans über Wege zur Klimaneutralität ausgetauscht. Ist Carbon Capture and Storage (CCS) eine realistische Option? Wie steht es um unsere Windkraft? Wie könnten 100% erneuerbare Energien für Deutschland / Mainz aussehen? Grünland-Photovoltaik? Wo brauchen wir grünen Wasserstoff und wo ist er viel zu teuer? Wie viel Energie ist nötig, um reines Wasser zu…
Podiumsgespräch: Klimakrise ist JETZT
Ihr könnt euch das gesamte Gespräch nachträglich auf unserem YouTube Kanal anschauen. https://youtu.be/05nE2yjFHRw?t=1625 VIELEN DANK an alle, die zu unserem Podiumsgespräch „Klimakrise ist JETZT: Muss Wissenschaft lauter werden?“ gekommen sind. Wir haben uns riesig über die große und so positive Resonanz gefreut. Wenn euch die Veranstaltung gefallen hat und ihr die Möglichkeit habt uns zu helfen weitere Podiumsgespräche oder andere Aktionen zu organisieren, würden wir uns sehr über eine Spende freuen. Dafür ganz vielen Dank! Gib uns Feedback zur Veranstaltung Ein paar Impressionen: Fotos: Martin Hahn Buntbüro hat nach dem Podiumsgespräch dieses wundervolle Plakat erstellt. Es gibt euch die anregensten Aspekte des Abends wieder. Wir sind sehr dankbar dafür! Auch der SWR1 hat am 16.05.22 einen knackigen Beitrag zu unserer Veranstaltung veröffentlicht. Dabei ist Max Sprengart nochmal ganz speziell…
Leserbriefe
Leserbrief: Windenergie statt russisches Gas
26.02.2022 Zu den steigenden Energiepreisen. Windenergie statt russisches Gas Die Situation in der Ukraine eskaliert. Leider ist auch der Russlandkonflikt von Rohstoffen beeinflusst oder gar bestimmt. Die südöstlichen Gebiete der Ukraine verfügen über große Gas- und Kohlereserven. Russland will sich diese riesigen Energievorkommen sichern und seine Macht betonen.…
Leserbrief: Für Photovoltaik werben
26.02.2022 Zur Solarenergie. Für Photovoltaik werben Der Februar ist wieder viel zu warm und der zweite Teil des IPCC-Reports wird alles andere als erfreulich klingen. Aber es gibt auch Hoffnung. Solarmodule werden immer preiswerter und effektiver. Seit 1990 ist der Preis für Solarmodule um über 92 Prozent gesunken!…
Leserbrief: Methan ist das Problem
05.02.2022 Zur Entscheidung der EU-Kommission, Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen. Methan ist das Problem Die EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen. Die Bedeutung der Einstufung ist enorm. Sie entscheidet, wo Fördermittel hinfließen und lenkt damit Geldanlagen und Geldströme. Aber was ist das Problem bei Erdgas?…
Leserbrief: In Photovoltaik investieren
10.01.2022 Zu den Steuereinnahmen in Milliardenhöhe durch das Unternehmen Biontech. In Photovoltaik investieren Biontech-Steuermilliarden – Chance für das Mainzer Klima? Die Stadt Mainz hat über eine Milliarde zusätzlicher Steuern eingenommen. Dies bietet eine riesige Chance für Investitionen in den dringend benötigten Klimaschutz. Zum Beispiel können wir mit nur…