Über uns
Wir sind eine Gruppe von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen aus der Region Mainz/Wiesbaden, die für den Schutz des Klimas eintreten. Damit gehören wir zu über 26 000 Menschen aus der Wissenschaft, die im März 2019 die Stellungnahme der Scientists4Future unterzeichnet haben. Aktuell verursachen menschliches Handeln und Wirtschaften gefährliche und unumkehrbare Veränderungen unseres Klimas und unserer Ökosysteme. Diese bedrohen unser aller Wohlergehen und die Zukunft menschlichen Lebens auf der Erde. Auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse sagen wir: Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus. Ehrgeizige und robuste politische Maßnahmen sind notwendig, um die Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen möglichst schnell zu reduzieren und um die Erholung der Ökosysteme zu unterstützen.
Unseren Auftrag sehen wir darin, wissenschaftliche Erkenntnisse zu wirksamen Klimaschutz Mitbürger:innen, Entscheidungsträger:innen und Journalist:innen zu vermitteln. Dazu organisieren wir Podiumsdiskussionen und Workshops, Infostände, weitere Veranstaltungen und kooperieren mit Klimaschutz-Gruppen wie Students4Future, Fridays4Future & Parents4Future. Jetzt muss gehandelt werden!
DU bist willkommen!
Unsere Gruppentreffen finden jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr online oder in Präsenz statt. Schau doch mal vorbei und werde ein Teil der Scientists for Future Mainz/Wiesbaden. Wir freuen uns über jede:n engagierte:n Wissenschaftler:in!
Kalender
Woche vom Jun 19th
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Mo 19.06.2023(1 Veranstaltung)
18:00: Batterien - Energiespeicher der Zukunft18:00: Batterien - Energiespeicher der Zukunft ![]() Wiederaufladbare Batterien haben unser Leben spätestens seit der Markteinführung der Lithiumionenbatterie in der mobilen Unterhaltungselektronik vor 30 Jahren stark beeinflusst. Mit dem rasch wachsenden Bedarf nach stationärer Zwischenspeicherung elektrischer Energie infolge der „Energiewende“ und der Entwicklung leistungsfähiger E-Fahrzeuge wird die Bedeutung der elektrochemischen Energiespeicherung rasch weiter anwachsen. Der damit verbundene Bedarf an den stofflichen Ressourcen ist enorm, und so entstehen „Giga-Factories“ für Batterien rund um den Globus. Mit dieser Entwicklung sind viele Fragen verknüpft, die Jürgen Janek in seinem Vortrag zu beantworten versucht. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Batteriekonzepte, die verwendeten Materialien und die Perspektiven und Grenzen der elektrochemischen Energiespeicherung. Seit 2011 ist Prof. Dr. Jürgen Janek Direktor des Gemeinschaftslabors „Battery and Electrochemistry Laboratory (BELLA)“ am Zentrum für Materialforschung der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen, BASF SE, Karlsruhe sowie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit 2016 ist Prof. Janek Direktor des Zentrums für Materialforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Wo: Staudinger Hörsaal im Max-Planck-Institut für Polymerforschung |
Di 20.06.2023
|
Mi 21.06.2023
|
Do 22.06.2023
|
Fr 23.06.2023
|
Sa 24.06.2023
|
So 25.06.2023
|
Zukünftige Veranstaltungen
Podiumsdiskussion: Wissenschaft in Multikrisenzeiten
Es ist bald wieder so weit: Eine große Scientists for Future Mainz/Wiesbaden Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen zu „Wissenschaft in Multikrisenzeiten“. Wo kann der Weg „Follow the Science“ in turbulenten Zeiten um Klima-, Biodiversitäts-, Flüchtlings- und weiteren -krisen Früchte tragen – und wo nicht?
hier weiterlesen… Podiumsdiskussion: Wissenschaft in Multikrisenzeiten
Vorlesungsreihe „Voices for Climate“
Im Wintersemester 2023/24 findet ab dem 23.10. an der JGU Mainz die Vorlesungsreihe Voices for Climate jeden Montag um 18:15 in RW1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) und per Livestream statt. Hier wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven interdisziplinär betrachtet. Die Referierenden stammen aus den Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu Musik und Theologie. Als Gast-Referierende wird unter anderem Luisa Neubauer einen Vortrag halten. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.
Vergangene Veranstaltungen
Klimastreik
Die Scientists for Future Mainz/Wiesbaden sind natürlich auch beim Klimastreik dabei. Ihr könnt uns ab 14:25 am Gutenbergplatz antreffen.
21. Mainzer Wissenschaftsmarkt
Zusammen mit dem Zukunftsmodul der JGU werden die Scientists4Future auf dem 21. Mainzer Wissenschaftsmarkt am 09. und 10. September 2023 an Stand 21 (Zelt BLAU) vertreten sein. Dort kann man spannende klimabezogene Experimente z.B. zur Albedo (dem Rückstrahlvermögen) verschiedener Landschaften machen und sich allgemein zum Thema Klima und Klimakrise informieren. Am Samstag den 09. September werden Timo Graffe (Zukunftsmodul der JGU) und Isabell Zipperle (Scientists4Future Mainz) um 12:55 auf der Bühne des Wissenschaftsmarktes zusammen mit dem Publikum das Klima-Quiz durchführen. Wen folgende Fragen interessieren, sollte hier unbedingt teilnehmen: Können Eisbären und Pinguine sich natürlich treffen? Was ist eigentlich ein Cappuccino-Bär? Und seit wann ist eigentlich bekannt, dass CO₂ die Erde erwärmt?
Radtour mit Waldführung am 12.08.2023
Bäume im Klimastress: Der Klimawandel hinterlässt auch in Mainz seine Spuren. Spätestens seit den Trockenjahren 2015, 2018, 2019 und 2020 und ihren dramatischen Auswirkungen auf den Waldbestand ist klar: Der Klimawandel ist in Mainz und Rheinhessen längst angekommen und deutlich spürbar! Die kommende Klimakatastrophe wird einen großen Lebenswandel bedingen und löst enorm viel Angst aus. Dieser Angst wollen wir, die Scientists for Future Mainz, mit Aufklärung begegnen und euch Chancen aufzeigen, die der Klimawandel mit sich bringen kann, – sofern wir jetzt handeln. Besonders im Mainzer Lennebergwald, einem der wichtigsten Naherholungsgebiete dieser Region, ist die Klimakatastrophe auffallend sichtbar. Daher laden wir zu einer Radtour mit anschließender Waldführung ein. Wir treffen uns am 12.08.2023 um 13:30 Uhr am Ernst-Ludwig-Platz (Große Bleiche neben dem Kurfürstlichen Schloss) und radeln gemeinsam zur Vierzehn-Nothelfer-Kapelle…
Aktuelle Tweets
Leserbriefe
Leserbrief: Es ist zu schaffen
Zur Energiewende Es ist zu schaffen 72 Prozent grüner Strom (Quelle, Stand: 5.8.23) ! Ein Blick auf die aktuellen Daten der Energieversorgung zeigt: Es ist zu schaffen! Wer hätte sich – vor einem Jahr noch – vorstellen können, dass wir im Juli 2023 deutlich über zwei Drittel der…
Leserbrief: Atomstrom: teuer und unkalkulierbar
Zum Abschalten der letzten Atomkraftwerke Atomstrom: teuer und unkalkulierbar Historischer Atomausstieg vollzogen. Begleitet von heftigen Diskussionen wurden die letzten 3 Atomkraftwerke abgeschaltet. In der Diskussion geht allerdings unter, dass Atomstrom sehr teuer und keine zuverlässige Energieversorgung bildet. In Frankreich ist 1991 das letzte der 56 Atomkraftwerke ans Netz…
…weiterlesen Leserbrief: Atomstrom: teuer und unkalkulierbar
Leserbrief: Neuer Rekord: 38% unseres Stroms aus Windenergie
18.02.2023 Zu erneuerbaren Energien Neuer Rekord: 38% unseres Stroms aus Windenergie Trotz des neuen Januar-Rekords des Beitrags der Windenergie zum Strommix in Deutschland (38%) kommt der Ausbau in Rheinland-Pfalz nur schleppend voran. Noch immer wird der Ausbau regenerativer Energien nur als eines von vielen Politikfeldern gesehen. Nicht nur…
…weiterlesen Leserbrief: Neuer Rekord: 38% unseres Stroms aus Windenergie
Leserbrief: Züge statt Autobahn (A 643)
12.08.2022 Zum Ausbau der A 643 Züge statt Autobahn Rekordzahlen an Bränden in deutschen Wäldern. Die Klimakrise ist auch in Deutschland immer spürbarer. Gleichzeitig sollen neue Autobahnen gebaut und bestehende erweitert werden. Ein Beispiel ist die Autobahn A 643. Die Autobahn führt mitten durch das größte Mainzer Naturschutzgebiet,…
Leserbrief: Zukunft gibt es nur mit erneuerbaren Energien
09.07.2022 Kreative Mithilfe ist gefragt Zukunft gibt es nur mit erneuerbaren Energien Die Angst sitzt anscheinend tief. Die Angst, dass die Abkehr von fossilen und atomaren Energieträgern zu Engpässen, „Blackouts” oder sozialen Unruhen führen könne. Einige Menschen halten durch die aktuellen Umstände sogar an der Idee fest, man…
…weiterlesen Leserbrief: Zukunft gibt es nur mit erneuerbaren Energien
Leserbrief: Wind für das Klima
16.07.2022 Zu Energieversorgung und Ökostrom Wind für das Klima Bei der Diskussion um den großflächigen Ausbau der Windkraft und Solarenergie höre ich immer wieder: „Es gibt doch Zeiten, wo der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.“ Dies ist wahr, aber trotzdem zu kurz gedacht. Hier bin…
Leserbrief: Windenergie statt russisches Gas
26.02.2022 Zu den steigenden Energiepreisen Windenergie statt russisches Gas Die Situation in der Ukraine eskaliert. Leider ist auch der Russlandkonflikt von Rohstoffen beeinflusst oder gar bestimmt. Die südöstlichen Gebiete der Ukraine verfügen über große Gas- und Kohlereserven. Russland will sich diese riesigen Energievorkommen sichern und seine Macht betonen.…
Leserbrief: Für Photovoltaik werben
26.02.2022 Zur Solarenergie Für Photovoltaik werben Der Februar ist wieder viel zu warm und der zweite Teil des IPCC-Reports wird alles andere als erfreulich klingen. Aber es gibt auch Hoffnung. Solarmodule werden immer preiswerter und effektiver. Seit 1990 ist der Preis für Solarmodule um über 92 Prozent gesunken!…